Volkstrauertag
Ehrensalut / Volkstrauertag |
Das Totengedenken und die Ansprachen werden am Kriegerdenkmal stattfinden.
Im Anschluss daran wird der Kranz vom Bürgermeister Wolfgang Hörl niedergelegt.
Anschließend:
Weißwurstfrühstück bzw. Mittagessen im Gasthaus "Zur Post"
auf eigene Rechnung. Bitte beim Wirt an 3G-plus denken!
2013 wurde der Volkstrauertag am 17. November abgehalten.
(Er findet immer 2 Sonntage vor dem 1. Advent statt)
Den Wortgottesdienst in der Pfarrkirche
St. Michael Schwabhausen
gestaltete Herr Diakon Hans Steiner.
Erstmals wurden die Gedenkansprachen von der
SRK Schwabhausen 1920 und von der Gemeinde Schwabhausen
in der gut besuchten Pfarrkirche St. Michael dargeboten.
Bei der Bevölkerung kam dies ganz gut an,
da man in der warmen Kirche aufmerksamer zuhören konnte.
Sie können sich die Ansprachen und den Liederzettel
unter den markierten Links ansehen bzw. herunterladen.
Anschließend marschierte man schweigend zur Gedenkfeier
am Kriegerdenkmal. Nach dem Totengedenken, gelesen von Wolfgang Hajdu,
erklang das Lied "Der gute Kamerad" mit 3 x Ehrensalut
und Frau Lachner legte für die Gemeinde einen Kranz nieder.
Das gemeinsam gebetete Friedensgebet, die Deutschlandhymne
und 2 Strophen vom Bayernlied rundeten die Veranstaltung würdig ab.
Volkstrauertag 2012
Mit einem schönen und feierlichen Gottesdienst
wurde der Volkstrauertag am 18.11.2012 begangen.
Pfarradm. Albert Hack zelebrierte den Gottesdienst
in der Pfarrkirche St. Michael.
Die Namen der 64 Gefallenen und Vermissten
wurden von 2 Ministranten verlesen.
Die 5 Fürbitten trugen die 4 anwesenden Vereine vor,
und für die Jugend tat dies ein Ministrant.
Pfarrer Hack stellte am Ende des Gottesdienstes
erstmals das Gebet zur Stalingradmadonna vor.
Anschließend fand eine würdige Gedenkfeier
am Kriegerdenkmal in Schwabhausen statt.
Wolfgang und Martin Hajdu
stellten sich als Ehrenwache zur Verfügung.
Jürgen Dölfel, 3. Bürgermeister,
hielt die Gedenkansprache für die Gemeinde
und legte anschl. in deren Namen einen Kranz nieder.
4 Fahnenabordnungen (Kath. Frauenbund, Schützenverein Frei Glück;
Freiw. Feuerwehr und SRK 1920 trugen zum feierlichen Rahmen bei.
Pfarradm. Albert Hack sprach ein Gebet,
segnete die Gedenktafel mit den Namen
der Gefallenen und Vermissten aus Schwabhausen.
Gemeinsam betete man das Friedengebet vom hl. Franz von Assisi.
Bericht für Dachauer Nachrichten zum Volkstrauertag 2012 In Schwabhausen wurde eine würdige Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag abgehalten, Bürgermeister Josef Baumgartner war ebenfalls mit anwesend, obwohl er am Volkstrauertag in Argentinien bei seinem Enkel sein würde, wie auch der 3. Bürgermeister Jürgen Dölfel, der ihn am Volkstrauertag vertreten musste und der Pfarradministrator Albert Hack. Gemeinsam mit der SRK legte man den genauen Ablauf und die Inhalte fest, damit es zu keinen zeitraubenden Wiederholungen und Doppelungen kommen werde. Pfarrer Albert Hack zelebrierte den Gottesdienst, in dem am Anfang von zwei Ministranten die 64 Namen der Gefallenen und Vermissten aus den beiden Weltkriegen verlesen wurden, die Schwabhausen und seine ansässigen Heimatvertriebenen zu beklagen hatten. In seiner Predigt erinnerte Albert Hack an die Schrecken der Kriege in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart. Er zählte die aktuellen Kriegsschauplätze auf und erinnerte an die Terroranschläge, die im Nahen Osten unzählige Opfer fordern und Angst, Leid und Schrecken verbreiten. Am Ende des Gottesdienstes betete er erstmals das Gebet zur Stalingradmadonna, an dessen Text er entscheidend mitgewirkt hatte. Dieses Friedens- und Versöhnungsgebet soll genau nach 70 Jahren in Umlauf gebracht werden, als damals 1942 das Schicksal in Stalingrad seinen Lauf nahm und Dr. Kurt Reuber an Weihnachten seinen Soldaten mit seiner von ihm gemalten Stalingradmadonna ein Zeichen der Hoffnung schenkte. Mit einem Schweigemarsch führte Pfarrer Albert Hack die Fahnenabordnungen und die zahlreichen Kirchenbesucher zum Kriegerdenkmal. 3. Bürgermeister Jürgen Dölfel betonte in seiner Ansprache, dass“ der Volkstrauertag als nationaler Feiertag dem Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gewidmet sei. Dieses Andenken sei jedoch nicht nur Aufgabe der Krieger-, Soldaten und Reservistenvereine. Auch für alle Bürger solle dies ein Tag der Erinnerung und der Besinnung sein, wobei man dabei jedoch nicht ausschließlich der Opfer und Schicksale der Kriege des vergangenen Jahrhunderts gedenken dürfe. Vielmehr sollten wir uns an diesem Tag auch verinnerlichen, dass es bis zum heutigen Tag fortwährend, Gewalt und Kriege gegeben hatte und gibt, die es leider vermutlich auch weiter geben werde.“ Weiter sagte er noch: Nach dem gemeinsamen Friedensgebet und erteiltem Schlusssegen klang die Gedenkveranstaltung mit dem Abspielen und Singen von den 2 Strophen der Bayernhymne feierlich aus. |
Totengedenken am Kriegerdenkmal Volkstrauertag 18.11.2012Wir gedenken heute am Volkstrauertag
|
Volkstrauertag 2011
13.11.2011
Totengedenken am Kriegerdenkmal Auch die, deren Namen hier Am Volkstrauertag steht das nationale Gedenken Hier an unserem örtlichen Kriegerdenkmal den in Gefangenschaft, wie auch in der Heimat
Wir werden sie ALLE nicht vergessen, und durch ihr Vermächtnis
Pfarradm. Albert Hack zelebrierte den Gottesdienst
in der Pfarrkirche St. Michael. Die Namen der 64 Gefallenen und Vermissten wurden von 2 Ministranten verlesen. Die 5 Fürbitten trugen die 4 anwesenden Vereine vor, und für die Jugend tat dies ein Ministrant.
Ehrenwache am Kriegerdenkmal Wolfgang und Martin Hajdu
Pfarradm. Albert Hack spricht ein Gebet am Kriegerdenkmal
Bürgermeister Josef Mederer hält die Gedenkansprache am Kriegerdenkmal
und legt anschließend für die Gemeinde einen Kranz nieder.
"Frieden ist unser höchstes Gut, Bürgermeister Josef Mederer bei seiner letzten Gedenkansprache
als Bürgermeister am Kriegerdenkmal in Schwabhausen.
Die Fahnenabordnungen vom Kath. Frauenbund , der Freiw. Feuerwehr, Als PDF-Datei zum Ansehen und Ausdrucken:
Fürbitten in der Kirche VTT 2011
Totengedenken am Kriegerdenkmal VTT 2011
|
Volkstrauertag 2007 Bericht und Foto hier!
Volkstrauertag 2005 / 13.11.2005 In einem sehr schönen und würdigen Rahmen Ansprache von Herrn Bgm Josef Mederer Bgm Josef Mederer legt für die Gemeinde Schwabhausen Neben den aktuellen Bildern (hier werden auch die Zeitdaten Als Ehrenwache stellten sich Wolfgang und Martin Hajdu zur Verfügung. Mit einem Gedenken und einer Kranzniederlegung Allerdings waren so gut wie keine Kinder und Jugendlichen anwesend. |
Kriegsgräber fordern Frieden Wir, die kirchliche und politische Gemeinde Schwabhausen, Oh Herr, lass‘ sie ruhen in DEINEM himmlischen Frieden. (Originalansprache im kompletten Wortlaut,
|
Volkstrauertag 2003
Wunderschön präsentierte sich das neu angepflanzte
Kriegerdenkmal in Schwabhausen am Abend des Volkstrauertages,
weil die 64 Öllichter mit den Namen der Gefallenen und Vermissten
für eine zauberhafte Stimmung sorgten.
Das neue Birkenkreuz für das symbolische Soldatengrab, das von
unserem SRK-Mitglied Adolf Forstner erstellt und gestiftet wurde,
ergänzt unser Friedensmahnmal sehr eindrucksvoll.(Foto: Jörg Reissig)
Am 17.11. 2002 wurde auch in Schwabhausen der Volkstrauertag Hier sind die Texte vom Totengedenken Volkstrauertag im Jahre 2002 Totengedenken Wir gedenken heute, erfüllt mit großer Trauer |
Gedenk- und Friedensappell am Volkstrauertag 17.11.02 Um das Vermächtnis unserer Toten der beiden Weltkriege |
Ehrensalut / Volkstrauertag |